Psychische Erkrankungen im Alter: 

"Herausforderung Demenzen"

"Depressionen" 

"Angststörungen"

Herausforderung "Demenzen"
Die Demenz ist eine Krankheit, die die betroffenen Menschen in ihren Alltagskompetenzen stark einschränkt, sowie die Begleitpersonen an ihre Grenzen bringen lässt. In dem Vortrag geht es darum,
• die Demenzen auf dem Hintergrund der demografischen Entwicklung einzuordnen,
• die Formen, Ursachen und Häufigkeit der Demenzen zu beschreiben
• die demenzbedingten Veränderungen im Erleben und Verhalten der betroffenen Personen zu verstehen
• die Angehörigen und Begleitpersonen für die eigenen und fremden Bedürfnisse zu sensibilisieren, um kritische Situationen zu vermeiden
• die an Demenz erkrankten Personen zu unterstützen und in den Alltag einzubeziehen
Der Vortrag will einen Einstieg in die Problematik ermöglichen. In der zweiten Veranstaltung geht es um Hilfs- und Unterstützungsangebote für die begleitenden Angehörigen und Bezugspersonen.
Zusammenfassung „Herausforderung Demenz“ (Teil 1: 03.07.2025)
Zusammenfassung „Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige und Begleitpersonen“ (Teil 2: (10.07.2025)

Zusammenfassung%20Vortrag%20Demenz%20und%20Begleitung%20Angeho%CC%88riger.pdf


Depressiv erkrankte Menschen begleiten

09.10.2025

Die Depression ist eine Erkrankung, die die Gefühlswelt bzw. Stimmung der betroffenen Menschen in erheblichem Maße beeinträchtigt. Freudlosigkeit, Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit sind die vorherrschenden Symptome.
Wie zeigt sich eine Depression im Alter? Welche Entstehungsbedingungen können verantwortlich sein? Und welche Auswirkungen hat die Depression auf die Begleitpersonen? Im Vortrag werden Maßnahmen zur Stabilisierung depressiv erkrankter Personen sowie zur Psychohygiene der Begleitpersonen vorgestellt.

 Zusammenfassung%20Vortrag%2009.10.2025.pdf


"Umgang mit Ängsten: Ausweichen – Annehmen – Überwinden"

06.11.2025

Die Bibel ist ein Bollwerk gegen die Angst. Es gibt keinen Menschen, der frei von Angst ist. Angst hilft, unklare, belastende Situationen erfolgreich zu meistern. Bei manchen Menschen wird die Angst zu einem bestimmenden Lebensgefühl. Insbesondere „Kritische Lebensereignisse“ machen ältere Menschen anfällig für Angststörungen. Unterschiedliche psychologische Erklärungsmodelle geben Hinweise zur Entstehung und Bewältigung von Angst und Angststörungen. Frühzeitige Interventionen und Präventionsmaßnahmen können helfen, die Angst zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.

Zusammenfassung%20Umgang%20mit%20A%CC%88ngsten.pdf